Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Wo ist der Zusammenhang zwischen Gicht und Lebensmitteln?

Eine Änderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten ist der Schlüssel zur Bewältigung chronischer Gichtbeschwerden. Das Trinken von fünf bis acht Gläsern Wasser pro Tag ist ein guter Anfang. Dies kann das Risiko eines Anfalls um bis zu 40% verringern. Zu den Gichtdiät-Lebensmitteln gehören keine zuckerhaltigen Getränke. Das bedeutet, dass Menschen mit Gicht eine purinarme Diät einhalten sollten. Dazu gehört der Verzehr von mehr Vitamin-C-reichen Lebensmitteln, die Auswahl der besten Kohlenhydratoptionen, der Verzehr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Olivenöl) und der Verzicht auf rotes Fleisch und Alkohol. Es ist auch möglich, Gewicht zu verlieren und Sport zu treiben. Obst und Gemüse Obst, das wenig Vitamin C enthält...

Obst und Gemüse

Purinarme Früchte haben meist einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Bestimmte Früchte wie Kiwi und Granatapfel können bei Gicht hilfreich sein. Diese Früchte können helfen, Gichtanfälle zu verhindern, und sollten Teil der täglichen Gichtdiät sein. Auch Kirschsaft kann das Leiden lindern. Als Nächstes sollten Sie Ihre Kohlenhydratzufuhr kontrollieren. Raffinierte Kohlenhydrate, wie Nudeln und Brot, enthalten wenig Purine. Sie gelten daher als Gichtdiät-Lebensmittel. Diese Art von Kohlenhydraten sollte nicht im Übermaß konsumiert werden. Gesunde, ballaststoffreiche Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, Haferflocken, Hülsenfrüchte und Gemüse sind am besten geeignet.

Grünzeug ist gut für den Körper und sollte in mehr als 50% der täglichen Gichtdiät verzehrt werden. Wenn man die Fettsäuren in Betracht zieht, kann das Kochen schwierig sein. Die Entzündung kann durch die Verwendung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren deutlich reduziert werden.

Fettsäuren

Patienten mit Gicht sollten auf essenzielle Fettsäuren zurückgreifen. Dazu gehören Nüsse und Kaltwasserfische. In der Gichtdiät dominiert das Olivenöl. Lassen Sie uns über Fleisch sprechen! Am besten ist es, den Verzehr von Huhn, magerem Rind- und Schweinefleisch zu begrenzen (eine Portion pro Tag). Diese Fleischsorten enthalten sehr wenig Purine. Soßen und Brühen, die reich an Purinen sind, eignen sich nicht für Gichtdiät-Lebensmittel. In der Vergangenheit waren Milchprodukte bei der Gichtdiät verboten. Milchprodukte sind purinarm und verursachen keine Gicht. Teilweise kann Magermilch das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, um 40% senken.

Der Verzehr dieser Art von Milchprodukten kann dazu beitragen, überschüssige Harnsäure im Falle eines Anfalls auszuscheiden. Die Patienten sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Alkohol das Risiko eines Anfalls erhöhen kann, insbesondere wenn er purinhaltig ist. Bier ist die schlechteste Wahl, da es Hefe enthält. Mäßiger Weinkonsum ist akzeptabel und gilt als günstig für den Organismus. Ein mäßiger Kaffeekonsum dürfte für Gichtkranke kein Problem darstellen. Er kann in die Liste der zugelassenen Getränke bei Gichtdiäten aufgenommen werden.

Koffein

Wer regelmäßig Kaffee trinkt, kann sein Risiko für einen Anfall verringern, indem er 2-4 Tassen Kaffee pro Tag trinkt. Bei einigen Patienten, die nur gelegentlich Kaffee trinken, kann Koffein das Risiko eines Anfalls erhöhen. Es ist unmöglich, Purine vollständig zu eliminieren. Es gibt Lebensmittel mit hohem Puringehalt, die keine Probleme verursachen und in die Gichtdiät aufgenommen werden können.

Gichtanfälle werden nicht mit Bohnen, Spinat, Huhn und Spinat in Verbindung gebracht. Gichtdiät-Lebensmittel enthalten eine ausgewogene Menge an Purinprodukten, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. Diese Diät ist lebensverändernd und sollte zur Schmerzlinderung und zur Reduzierung der Symptome in Betracht gezogen werden.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar