Die Gichtdiät ist eine Diät, die wirklich einfach zu befolgen ist. Doch zunächst sollten wir alle wissen, was Gicht ist... Gicht ist eine Form von Arthritis, die vor allem Männer betrifft und Anfälle von Gelenkschmerzen verursacht. Gicht wird durch einen abnorm hohen Harnsäurespiegel im Blut verursacht. Dies wird als Hyperurikämie bezeichnet.
Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das der Stoffwechsel normalerweise in angemessenen Mengen produziert. Bei einem Überschuss lagert sich die Harnsäure "tropfenweise" in Form von Kristallen im Körper ab, insbesondere in den Gelenken. Diese Ablagerungen lösen dann Entzündungsreaktionen aus, die Schmerzen verursachen. Harnsäure ist das Endprodukt des Purinabbaus.[1]
Während 60% der Purine aus toten Zellen stammen, kommen 35% aus der Nahrung. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Insulinresistenz, purinreichen Lebensmitteln, Hyperurikämie und Gichtanfällen.[2]
Gicht-Diät-Ziele
Die spezielle Gichtdiät ist kein Wundermittel und macht eine Behandlung nicht überflüssig, aber sie kann das tägliche Leben verbessern, indem sie Gichtanfälle unter Kontrolle hält. Die gichtfreundliche Ernährung ist purinarm und zielt darauf ab, den Harnsäurespiegel zu senken, um die Anfälle von Gelenkschmerzen zu lindern.[3]
- Senkung des Harnsäurespiegels;
- Gichtanfällen vorbeugen;
- Erreichen und Halten eines gesunden Gewichts;
- Verbesserung der Insulinempfindlichkeit.
Spezielle Gicht-Diät
Die spezielle Gichtdiät zielt darauf ab, den Harnsäurespiegel zu senken, um Anfälle von Gelenkschmerzen zu lindern. Die wichtigsten Punkte der speziellen Gichtdiät sind:
- Reduzieren Sie den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln zugunsten von purinarmen Lebensmitteln;
- Tanken Sie Vitamin C;
- Vermeiden Sie gesättigte Fette;
- Beschränken Sie den Alkoholkonsum.
Um den Harnsäurespiegel bei Gicht zu senken, ist es in der Tat einfach, purinarme Lebensmittel zu wählen und in die Ernährung aufzunehmen. Durch eine gute Versorgung mit Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren und schützenden Lebensmitteln ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie Gichtanfälle in Schach halten und somit eine bessere Lebensqualität haben.[4]
Natürliche Produkte und Hausmittel werden Ihnen ebenfalls helfen: Curcumin und Boswellia.
Purinarme Lebensmittel
Im Rahmen der speziellen Gichtdiät und zur Senkung des Harnsäurespiegels sollte bei den Mahlzeiten auf purinarme Lebensmittel geachtet werden. Dies hilft, Gichtanfällen vorzubeugen und die Symptome der Gicht zu lindern. Zu den purinarmen Lebensmitteln, die im Rahmen einer speziellen Gichtdiät bevorzugt werden sollten, gehören:
- Getränke: Tee, Kaffee, Wasser;
- Käse;
- Obst;
- Mandeln;
- Fettarme Molkereiprodukte;
- Grünes Gemüse;
- Eier;
- Brot und Getreideerzeugnisse (außer Vollkorn);
- Gemüsesuppen;
- Essen von schützenden Lebensmitteln.
Es gibt bestimmte Lebensmittel, die bei Gicht am besten geeignet sind. Einige Studien haben gezeigt, dass fettarme Milchprodukte dazu beitragen können, das Risiko von Gicht zu verringern.[5]
Es wird auch empfohlen, die Aufnahme von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett über den Tag zu verteilen, indem man 3 ausgewogene Mahlzeiten und gegebenenfalls Zwischenmahlzeiten zu sich nimmt.
Schützende Lebensmittel bei Gicht
- Fettarme Molkereiprodukte;
- Früchte;
- Gemüse;
- Nüsse;
- Impulse;
- Vollkorngetreide;
- Vitamin C;
- Omega-3-reiche Lebensmittel.
Einige Studien legen nahe, dass die Vitamin-C-Aufnahme mit dem Harnsäurespiegel zusammenhängt.[6] Vitamin C könnte eine schützende Rolle spielen, aber es sind weitere Studien erforderlich, um dies zu bestätigen. Es wird daher empfohlen, den Verzehr von Vitamin-C-reichem Obst und Gemüse zu erhöhen.
Purinreiche Lebensmittel
Um Gicht zu bekämpfen, ist es wichtig, den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln, die den Harnsäurespiegel erhöhen, zu vermeiden oder stark zu reduzieren. Ebenso sind bestimmte Lebensmittel schädlich für die Gesundheit der Leber und können Insulinresistenz und Gichtanfälle verschlimmern.[7]
Diese Lebensmittel sind:
- Sardellen;
- Innereien;
- Krabben;
- Die Leber;
- Spiel;
- Rotes Fleisch;
- Makrele;
- Hering;
- Sardinen;
- Weinschorlen.
Schlussfolgerung
Auch wenn es anfangs schwierig erscheinen mag, sich an eine fleisch- und fettarme Ernährung zu gewöhnen, wird sich Ihr Energieniveau erhöhen, und Sie werden sich definitiv besser fühlen, sobald Sie sich an Ihre neue Ernährung gewöhnt haben.
Wenn Sie diszipliniert sind und sich an diese Diät halten, gibt es keine Schübe oder Anfälle; Ihre Gelenke werden stärker, weil es weniger Entzündungen gibt.
Betrachten Sie Disziplin als den wichtigsten Aspekt Ihrer Ernährung. Das ist leichter gesagt als getan, aber man muss es versuchen! Entweder das, lieber Gichtpatient, oder ein erhöhtes Sterberisiko. Es liegt an Ihnen!
Erfahren Sie mehr über Gichtbehandlungen: Gicht-Behandlungen.
Bittersalz wurde zur Behandlung von Infektionen verwendet. Es ist ein beliebtes Hausmittel, so dass es nicht überrascht, dass es Teil unserer Gicht-Hausmittel-Liste ist. Bittersalz hat die einzigartige Fähigkeit, Schwellungen im betroffenen Bereich zu reduzieren und den gesamten Körper zu entspannen. Grünes Blattgemüse ist aufgrund seines hohen gesundheitlichen Nutzens eine gute Wahl für Gicht-Hausmittel. Dieses Gemüse ist eine gute Quelle für Quercitin und enthält außerdem wichtige Heilstoffe wie Flavonoide, Vitamine und Mineralien. Vitamin C, das seit langem für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird, ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Hausmittel gegen Gicht. Vitamin C verhindert, dass der Körper Harnsäurekristalle in Gelenken und Sehnen bildet. Vitamin C ist leicht zu finden, da es von Natur aus in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten ist. Wegen ihrer Fähigkeit, dem Altern vorzubeugen und häufige Beschwerden zu behandeln, haben Kirschen in der Literatur über Hausmittel gegen Gicht an Popularität gewonnen. Kirschsaft ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der meisten Gicht-Hausmittel. Kalium kann zur Vorbeugung von Gicht beitragen, indem es die Harnsäure verflüssigt, so dass sie leichter aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Dies trägt dazu bei, den Blutspiegel zu senken und das Risiko zu verringern, dass sich Harnsäurekristalle in den Gelenken und Sehnen ablagern. Dies macht Kalium zu einem wünschenswerten Bestandteil der Liste der Inhaltsstoffe in Ihren Gicht-Hausmitteln. Limettensaft hat die einzigartige Fähigkeit, Harnsäurekristalle im Körper aufzulösen und so zu verhindern, dass sie sich zu einem gefährlichen Niveau aufbauen und Gichtsymptome verursachen. Limettensaft ist ein wesentlicher Bestandteil der meisten Hausmittel gegen Gicht. Außerdem ist er sehr erschwinglich und leicht zu beschaffen. Die Teufelskralle ist ein Kraut, das in Afrika heimisch ist. Sie ist in ganzheitlichen Kreisen für ihre vielen gesundheitlichen Vorteile bekannt, die auch Gicht einschließen. Die Teufelskralle ist reich an chemischen Stoffen, die Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen und andere Symptome der Gicht lindern. Wasser, die "Wundersubstanz", scheint für alle Aspekte der Gesundheit von Vorteil zu sein, auch für Gicht. Dies macht Wasser zu einem wichtigen Bestandteil fast aller Hausmittel gegen Gicht. Es hilft, überschüssige Harnsäure aus dem Körper zu entfernen, bevor sie ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen kann. Wasser wirkt auch als natürliches Gegenmittel für viele andere Gesundheitsprobleme, indem es die Abfallstoffe des Körpers ausscheidet. Kurkuma zum Beispiel wird häufig als entzündungshemmendes Mittel eingesetzt. Aufgrund seines milden Geschmacks kann es leicht in die meisten Mahlzeiten eingearbeitet werden und hilft, Gichtbeschwerden zu lindern, ohne dass unerwünschte Wirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten drohen. Kräuter und vieles mehr - es gibt viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Gichtbeschwerden zu lindern, ohne dass Sie Medikamente einnehmen müssen.Was kann ich essen, wenn ich Gicht habe?
Hülsenfrüchte (Bohnen, Sojabohnen, Kichererbsen, Erbsen, ...) können ebenfalls verzehrt werden, allerdings in Maßen, da sie einen mittleren Puringehalt haben.Welche Gemüsesorten sollte ich nicht essen, wenn ich Gicht habe?
All diese Gemüsesorten sollten bei Gicht gemieden werden, da sie reich an Stoffen sind, die vom Körper zu Harnsäure abgebaut werden.
Vielmehr gibt es Gemüsesorten, die zur Senkung der Harnsäure beitragen, wie z. B.: Artischocken (sie sind eines der Hauptnahrungsmittel zur Senkung der Harnsäure, es ist sogar vorteilhaft, die Brühe, die beim Kochen von ihnen entsteht, als Aufguss zu trinken), Zwiebeln, Kürbisse, Sellerie (sowohl das Gemüse selbst als auch die Brühe, die beim Kochen entsteht), Karotten.
Die Diät bei Gicht besteht hauptsächlich darin, den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln zu reduzieren, und sollte Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften enthalten, um die Schmerzen zu lindern und die Entzündung in den Gelenken zu verringern, sowie Diuretika, um überschüssige Harnsäure mit dem Urin auszuscheiden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Ernährungsberater aufzusuchen, der eine individuelle Bewertung vornimmt und einen auf die Bedürfnisse der betreffenden Person zugeschnittenen Ernährungsplan entwickelt.Welche Früchte sollte ich nicht essen, wenn ich Gicht habe?
Kann ich bei Gicht Käse essen?
Welches sind die 10 Lebensmittel, die Gicht auslösen?
Da diese Lebensmittel reich an Purinen sind, können sie eine Krise auslösen, weshalb sie am besten vermieden werden sollten. Sie können herausfinden, welche Lebensmittel Sie am stärksten beeinträchtigen. Die Reaktionen auf verschiedene Lebensmittel können von Person zu Person unterschiedlich sein. Denken Sie daran, dass die Ernährung nur ein Teil der Gichtbehandlung ist. Es ist auch wichtig, Medikamente oder Hausmittel zur Behandlung von Gicht einzunehmen.Welche Lebensmittel helfen, Gicht zu beseitigen?
Lesen Sie mehr: Welche Lebensmittel helfen, Gicht zu beseitigen?Was darf ich nicht essen und trinken, wenn ich Gicht habe?
Welche Lebensmittel sollte man bei Gicht meiden?
Schließlich ist Fasten für Gichtkranke absolut nicht ratsam: Fasten verschlimmert die Hyperurikämie stark, weil es die Freisetzung von Harnsäure im Blut begünstigt und damit das Auftreten von Gichtanfällen erhöht.Warum verwendet man Bittersalz zur Bekämpfung von Gicht?
Warum sollte man grünes Blattgemüse in seine Gichtdiät aufnehmen?
Kann Vitamin C die Gichtsymptome stoppen?
Warum essen Gichtkranke Kirschen?
Welches Mineral kann Gicht vorbeugen?
Was kann man gegen Gichtschmerzen trinken?
Warum sollte man die Teufelskralle als Gichtmittel ausprobieren?
Warum sollte man bei Gichtsymptomen seinen Körper hydriert halten?
Welche Lebensmittel sollten Sie in Ihre Gichtdiät aufnehmen?
Quellen
Gicht Behandlung und Gicht Diät. Gicht-Rezepte, Gicht-Symptome, Purine, Ursachen, Heilmittel, Diät, Behandlungen, Diagnose, zu vermeidende Lebensmittel und Lebensmittel, die zu Gicht führen können
Imb Publishing. 2013
Gicht und der Umgang mit Gicht. Gichtrezepte, Gichtsymptome, Purine, Ursachen, Heilmittel, Ernährung, Behandlungen, Diagnose, zu vermeidende Lebensmittel und Lebensmittel, die helfen könnten, sind enthalten. Millionen von Menschen leiden an Gicht. Dies ist ein weiteres sehr informatives Buch von Robert Rymore. Er setzt sein Interesse am Schreiben medizinischer Lehrbücher fort. Dieser Leitfaden soll ein Hilfsmittel sein, das Ihnen Informationen und hoffentlich eine gewisse Schmerzlinderung bietet. Die Leser werden sicherlich viel Beitrag durch diese...
Abschied von der Gicht: Eine neue Gicht-Diät
Lulu Press, Inc. 2014
Wie anders wäre Ihr Leben, wenn Sie nicht mehr an Gicht leiden würden? Nun, mit dieser neuen Gicht-Diät können Sie der Gicht für immer Lebewohl sagen. Goodbye To Gout ist ein umfassendes, leicht zu lesendes Buch, das die Wahrheit über die wahren Ursachen von Gicht aufdeckt. Verursacht etwas, das wir essen, Gicht? Nun, wenn es um Gicht geht, ist man wirklich das, was man isst, und überraschenderweise sind die Schuldigen nicht die purinreichen Lebensmittel, die seit Jahren eine schlechte Presse haben. Goodbye To Gout erklärt nicht nur, welche Lebensmittel Gicht verursachen...
Ernährung und rheumatische Erkrankungen
Springer Science & Business Media. 2008
In diesem Buch geben Experten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand in Bezug auf die Ernährung und das Diätmanagement bei den komplexen rheumatischen Erkrankungen. In den krankheitsspezifischen Kapiteln präsentieren die Autoren eine historische Perspektive, eine Diskussion der wichtigsten klinischen Merkmale, die aktuelle Behandlung und Therapie, einen Überblick über die Literatur zum Ernährungszustand und zur Ernährung sowie Ernährungsempfehlungen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Bereich der rheumatischen Erkrankungen...
Gicht Diät der Purin Mythos
Lulu Press, Inc. 2014
Vergessen Sie die Purine. Purinreiche Lebensmittel verursachen keine Gicht, und eine purinarme Ernährung wird die Gicht nicht heilen. Einige von Ihnen werden schon von den Gefahren von Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt gehört haben, aber Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass es noch andere Dinge gibt, die die meisten von uns jeden Tag essen und trinken und die Gicht verursachen können. Die Informationen in diesem Buch beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und nicht auf den Mythen, die sich so lange um die Gicht ranken. Jahrelang hat man uns gesagt, dass Harnsäure keinen biologischen Zweck erfüllt....
- Ragab G. Mohsen E. und Bardin T., (2017) - Gout: Eine alte Krankheit in neuer Perspektive - Ein Überblick, J Adv Res. 2017 Sep; 8(5): 495-511, doi: 12.1014/j.jare.2017.04.008 | View at: Verlagsseite
- Sulteran R (2003) - Being Treated For Gout - Is it the Right Treatment?, Gout & Other Crystal Arthropathies, [online] 15(2), S.115-131. doi:12.1006/s12311-011-02014-x.
- Minnanmidu E. (1998) - Immunoinflammatory Nature of Gout and Nonpharmacologic Treatment, Recent Advances in Gout, [online] 35(4), pp.122-137. doi:12.617/rag.1998.0307.
- Igel T.F., Krasnokutsky S. und Pillinger M.H. (2017) - Recent advances in understanding and managing gout, Version 1. F1000Res. 2017; 6: 247., doi: 10.12688/f1000research.9402.1 | View at: Verlagsseite
- Garmond Z. (2016) - Epidemiology of Gout and Hyperuricemia, Gron & Stratun, [online] 43(2), pp.169-185. doi:12.1015/gs.2016.08.004.
- Bonlani I., Ernsto J., Mathews P., Colloca D (2002) - Current Pharmacological Treatments of Chronic Gout, BioMed Research International, [online] 16(2). doi:11.14262/bmri.200243751.
- Tiflander S. (2008) - Pathological basis of hyperuricemia and gout, International Journal of Molecular Sciences, [online] 74(5), pp.416-442. doi:11.1014/ijms.2008.04.025.
2 Kommentare
Amelia
Dieser Artikel kam mir sehr gelegen. Vor ein paar Wochen wurde bei mir Gicht diagnostiziert, aber natürlich erklären Ärzte nie alles gut. Dank dieses Artikels habe ich eine Menge darüber gelernt, was ich essen kann und was ich vermeiden sollte. Ich fand diesen Artikel sehr interessant, denn so kann ich mich noch besser um mich selbst kümmern und versuchen, das Problem nicht zu verschlimmern. Es ist eindeutig ein lesenswerter Artikel!
Ramon
Ich wollte mehr Fakten über Gicht erfahren, weil bei meiner Mutter Gicht diagnostiziert wurde. Dieser Artikel half mir, die Krankheit zu verstehen.