Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Was hilft bei Gicht im Fuß? 10+ Lösungen, die Ihnen helfen können

Gicht ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Erkrankungen, die durch eine Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht werden. Diese Ablagerungen betreffen in der Regel die Füße. Harnsäure entsteht durch den Abbau von Purinen, die in vielen Nahrungsmitteln enthalten sind, die wir essen. Eine Störung des Harnsäurehaushalts und die Auskristallisierung dieser Verbindungen in den Gelenken können schmerzhafte Arthritisanfälle verursachen.

Gicht im Fuß ist eine besondere Form der Arthritis, die wiederkehrende Anfälle von starken Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken verursacht. Die Gichtanfälle dauern in der Regel einige Tage, dann verschwinden die Symptome für mehrere Wochen. Alle Gelenke können betroffen sein, aber am häufigsten beginnt die Krankheit im Gelenk an der Basis der großen Zehe. Das Gelenk ist dann purpurrot und geschwollen.

Gicht im Fuß Symptome

Akute Gichtanfälle zeichnen sich durch schnell einsetzende Schmerzen im betroffenen Gelenk aus, gefolgt von Hitze, Schwellung, rötlicher Verfärbung und starker Schmerzempfindlichkeit. Manche Betroffene berichten sogar von einem Gefühl, als ob die betroffene Stelle brennen würde. Das kleine Gelenk an der Basis des großen Zehs ist die häufigste Stelle für einen Anfall.[1]

Andere Gelenke, die betroffen sein können, sind die Knöchel, Knie, Handgelenke, Finger und Ellenbogen. Bei manchen Menschen sind die akuten Schmerzen so stark, dass schon die geringste Berührung des Bettlakens mit dem Zeh akute Schmerzen verursacht. Diese schmerzhaften Anfälle klingen in der Regel innerhalb von Stunden oder Tagen ab, mit oder ohne Medikamente. In seltenen Fällen kann ein Anfall wochenlang andauern. Die meisten Gichtkranken erleiden im Laufe der Jahre immer wieder Anfälle.

Stadien der Gicht

Die Symptome und die Behandlung unterscheiden sich je nach Stadium. Es gibt vier Stadien der Gicht:

  • asymptomatische Hyperurikämie
  • akute Gicht
  • intermittierende Gicht
  • chronische Gicht
Asymptomatische Hyperurikämie

Eine Hyperurikämie liegt vor, wenn Sie zu viel Harnsäure im Blut haben. Wenn Sie keine anderen Symptome haben, handelt es sich um eine asymptomatische Hyperurikämie.

Akute Gicht

Akute Gicht tritt auf, wenn eine Hyperurikämie zur Bildung von Harnsäurekristallen in einem Ihrer Gelenke führt. Dies verursacht starke Schmerzen und Schwellungen. Ihr Gelenk kann sich auch heiß anfühlen. Die Symptome treten plötzlich auf und halten wahrscheinlich 3 bis 10 Tage lang an. Es kann sein, dass Sie mehrere akute Gichtanfälle über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren erleben.

Intermittierende Gicht

Intermittierende Gicht ist die Zeit zwischen den akuten Gichtanfällen. In dieser Phase haben Sie keine Symptome.

Chronische Gicht

Chronische Gicht kann auftreten, wenn sie unbehandelt bleibt. Es kann 10 Jahre oder länger dauern, bis sie sich entwickelt. In diesem Stadium bilden sich harte Knötchen (Tophi) in den Gelenken sowie in der Haut und den Weichteilen um die Gelenke herum. Tophi können sich auch an anderen Stellen des Körpers bilden, z. B. an den Ohren. Sie können dauerhafte Schäden an den Gelenken verursachen.[2]

Gicht im Fuß - Ursachen

Gicht ist eine komplexe Krankheit. Sie kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Bestimmte Erkrankungen, wie Blut- und Stoffwechselstörungen, können dazu führen, dass der Körper zu viel Harnsäure produziert.[3] Auch übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einem Überschuss an Harnsäure führen.

Auch bestimmte Lebensmittel können Gicht begünstigen, wenn man zu viel von ihnen isst. Dazu gehören:

  • Meeresfrüchte
  • rotes Fleisch
  • Innereien
  • gesüßter Saft
  • Salz

Sie können auch Gicht bekommen, wenn Ihr Körper die Harnsäure nicht richtig ausscheidet. Wenn Sie dehydriert oder ausgehungert sind, kann es für Ihren Körper schwierig sein, Harnsäure auszuscheiden. Sie sammelt sich dann als Ablagerungen in den Gelenken an.[4]

Bestimmte Krankheiten und Zustände, wie z. B. Nieren- oder Schilddrüsenprobleme, können die Fähigkeit des Körpers, Harnsäure auszuscheiden, ebenfalls beeinträchtigen. Auch einige Medikamente können die Ausscheidung von Harnsäure erschweren. Dazu gehören Diuretika und immunsuppressive Pilzmedikamente.[5]

Siehe hier: Gicht-Ursachen.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Gicht gehören Übergewicht, übermäßige Gewichtszunahme, insbesondere bei jungen Menschen, mäßiger bis starker Alkoholkonsum, Bluthochdruck und eine gestörte Nierenfunktion. Auch bestimmte Medikamente und Krankheiten können hohe Harnsäurespiegel verursachen. Darüber hinaus treten bei Gichtpatienten häufiger abnorm niedrige Schilddrüsenhormonwerte (Hypothyreose) auf.

Diagnose der Gichtarthritis

An Gicht wird gedacht, wenn ein Patient über wiederholte Anfälle von schmerzhafter Arthritis, vor allem an den Zehenwurzeln oder in den Knöcheln und Knien, berichtet. Der zuverlässigste Test für Gicht ist der Nachweis von Harnsäurekristallen in der Gelenkflüssigkeit, die durch Gelenkaspiration gewonnen wird. Dieses Verfahren wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Mit einer sterilen Technik wird mit einer Spritze und einer Nadel Flüssigkeit aus dem entzündeten Gelenk entnommen (aspiriert).[5]

Eine vollständige Blutuntersuchung, Röntgenaufnahmen und eine Gesamtbeurteilung des Gesundheitszustands des Patienten sind jedoch die ersten Schritte zur Feststellung von Gicht.

Gicht im Fuß Behandlung

Der von Ihrem Podologen verschriebene Behandlungsplan hängt vom Stadium und der Schwere Ihrer Gicht ab. Häufig verschriebene Medikamente :

  • Colchicin (orales Medikament) zur Linderung von Gelenkschmerzen
  • nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Naproxen, um Entzündungen und Schmerzen in Ihrem Gelenk zu lindern
  • Kortikosteroide, wie z. B. Prednison, um Entzündungen und Schmerzen im Gelenk zu lindern
  • Medikamente, die die Produktion von Harnsäure in Ihrem Körper reduzieren, wie Allopurinol
  • Medikamente, die dem Körper helfen, Harnsäure auszuscheiden, wie z. B. Probenecid

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung kann Ihr Podologe Ihnen Änderungen in der Lebensweise empfehlen, die Ihnen helfen, Ihre Symptome in den Griff zu bekommen und Ihr Risiko für künftige Gichtanfälle zu verringern. Zum Beispiel kann er Sie ermutigen, :

  • Ihre Ernährung anpassen
  • reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum
  • abnehmen
  • mit dem Rauchen aufhören
  • Intraartikuläre Kortisoninjektionen können zur Linderung chronischer Gichtbeschwerden verabreicht werden.

Zu den Hausmitteln gegen Gicht am Fuß gehören RICE: Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung, sowie natürliche Hausmittel und gängige Medikamente.[6]

Curcumin und Boswellia bei Gicht

Gicht im Fuß Diät

Die spezielle Gichtdiät zielt darauf ab, den Harnsäurespiegel zu senken, um Anfälle von Gelenkschmerzen zu lindern. Die Diät ist:

  • Reduzieren Sie den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln zugunsten von purinarmen Lebensmitteln;
  • Füllen Sie Vitamin C auf;
  • Erreichen und Halten eines gesunden Gewichts;
  • Vermeiden Sie gesättigte Fette und Glukose-Fruktose-Sirup;
  • Einschränkung des Alkoholkonsums.

Um den Harnsäurespiegel bei Gicht zu senken, ist es in der Tat einfach, purinarme Lebensmittel zu wählen und in die Ernährung aufzunehmen. Durch eine gute Versorgung mit Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren und schützenden Lebensmitteln ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie Gichtanfälle in Schach halten und somit eine bessere Lebensqualität haben.[7]

Achten Sie darauf, bei den Mahlzeiten purinarme Lebensmittel zu bevorzugen. Dies hilft, Gichtanfälle zu vermeiden und die Symptome der Gicht zu lindern.

Es gibt bestimmte Lebensmittel, die bei Gicht am besten sind. Einige Studien haben gezeigt, dass fettarme Milchprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und alle Omega-3-reichen Lebensmittel das Risiko von Gicht verringern können.[8]

Es wird auch empfohlen, die Aufnahme von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett über den Tag zu verteilen, indem man 3 ausgewogene Mahlzeiten und gegebenenfalls Zwischenmahlzeiten zu sich nimmt.[9]

Hausmittel gegen Gicht

Gicht im Fuß  Gicht im Fuß

Gicht: Was hilft schnell?

Sie wollen wissen, was schnell gegen Gicht im Fuß hilft? Die Antwort ist einfach:

  • Einnahme eines entzündungshemmenden Medikaments oder Colchicin zur Schmerzlinderung
  • Lokale Anwendung von Eis
  • Rest des betroffenen Gelenks
  • Trinken Sie 2 bis 3 Liter Wasser pro Tag.
  • Injektion von Kortikosteroiden oder eine Gelenkpunktion
  • Essen Sie weniger Lebensmittel, die reich an tierischen Proteinen sind (insbesondere rotes Fleisch und Innereien)
  • Essen Sie mehr Milchprodukte und Gemüse
  • Eine progressive und ausgewogene Gewichtsabnahme

Lesen Sie mehr: Gicht: Was hilft schnell?

Gicht-Zehe: Kühl oder warm?

Die erste Notfallbehandlung, die Sie anwenden können, um die Schmerzen zu lindern, ist das Auflegen eines Eisbeutels auf das schmerzende Gelenk. Decken Sie den Eisbeutel mit einem sauberen Tuch ab, bevor Sie ihn auf das Gelenk legen. Dadurch wird das mit der Kälte verbundene Brennen vermieden. Die Kältetherapie hat eine schmerzlindernde Wirkung. Lassen Sie den Beutel 3-4 Mal täglich für 10 Minuten auf dem Gelenk liegen. Trocknen Sie das Gelenk nach jeder Anwendung gut ab.

In der Tat ist es ratsam, eher Kälte als Wärme anzuwenden, da Wärme die Symptome verschlimmert. Wenn die Entzündung abgeklungen ist, können Sie jedoch warme Kompressen auf Ihren Fuß legen.

Eis wird normalerweise verwendet, um :

  • Vorübergehend Schmerzen lindern
  • Verringerung des Blutflusses um die Problemzone
  • Schwellungen vermindern

Richtig eingesetzt, kann Wärme :

  • Wiederherstellung des Bewegungsumfangs in Zehen und Fuß
  • Linderung von Schmerzen, die durch die Nachwirkungen des Anfalls verursacht werden
  • Muskelkrämpfe lindern

Wärme lindert Schmerzen und Steifheit, indem sie schmerzende Muskeln entspannt und die Durchblutung der betroffenen Stelle anregt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Wärme die Symptome verschlimmern kann, wenn das Gelenk bereits entzündet ist.

Kälte bewirkt eine Verengung der Blutgefäße und blockiert die Nervenimpulse im Gelenk, was zu einem Taubheitsgefühl im schmerzhaften Bereich führt. Das Auflegen eines Eisbeutels oder einer kalten Kompresse lindert die Entzündung und wäre daher die Methode der Wahl, wenn das Gelenk entzündet ist.

Wie lange dauert ein Gichtanfall im Fuß?

Ein Gichtanfall dauert mehrere Tage und wiederholt sich alle paar Wochen bis zu mehreren Jahren. Er äußert sich durch einen plötzlichen, intensiven und pulsierenden Schmerz in einem Gelenk. Der Anfall tritt meist nachts auf. Es ist wichtig zu wissen, dass die Gelenke an den Gliedmaßen empfindlicher sind als die anderen. Das liegt daran, dass sie kälter sind und die Kälte dazu führen kann, dass sich die Harnsäure in Kristalle verwandelt.

Wenn die im Blut gelösten und daher in allen Geweben vorhandenen Harnsäure-Mikrokristalle in zu hoher Konzentration vorliegen und die lokalen Bedingungen günstig sind (insbesondere ein ausreichend saures Milieu), fallen sie aus. In einem Gelenk führt diese Ausfällung zu einer lokalen Entzündung, die für den Gichtanfall verantwortlich ist. Dies betrifft vorzugsweise das Großzehengelenk (siehe Abbildung 1), aber auch alle Gelenke des Fußes, der Hand, des Ellenbogens oder des Knies. Andere Gelenke sind seltener betroffen.

Der Anfall beginnt plötzlich, oft mit starken Schmerzen, die den schlafenden Patienten wecken können. Die große Zehe (am häufigsten betroffen) ist rot, heiß und geschwollen. Der Schmerz ist pulsierend. Der Anfall dauert einige Tage bis einige Wochen (die ersten Anfälle sind kürzer und oft weniger intensiv als die folgenden).

In der Regel, vor allem bei den ersten Schüben, ist nur ein Gelenk betroffen. Später können mehrere Gelenke oder sogar die Sehnen (Gicht-Tendonitis) oder die periartikulären Schleimbeutel (Gicht-Bursitis) betroffen sein.

Der charakteristischste Punkt ist, dass der Gichtanfall von selbst verschwindet, ohne jegliche Behandlung, und alles wieder normal wird, ohne irgendwelche Nachwirkungen... bis zum nächsten Anfall. Mehrere Jahre lang wird der Gichtkranke von Zeit zu Zeit einen Anfall erleiden (alle ein bis zwei Jahre), dann rücken die Anfälle näher zusammen, aber der Abstand zwischen zwei Anfällen ist immer normal. Dies ist die akute Phase der Gicht.

Im Laufe der Jahre häufen sich jedoch nicht nur die Anfälle, sondern auch die Zeitspanne zwischen zwei Anfällen ist nicht mehr völlig normal, die Gelenkschmerzen halten an, das Gelenk verformt sich (auf dem Röntgenbild ist das gut zu erkennen) und wird schließlich zerstört, was zu weniger starken, aber dauerhaften Schmerzen führt. Der Schaden ist nun chronisch und man spricht von chronischer Gicht. In diesem Stadium, das nach jahrelanger akuter Phase erreicht wird, sind die Ablagerungen von Harnsäure im Gewebe groß (man spricht von Gichttophus) und manchmal unter der Haut sichtbar. Am gefährlichsten sind die Ablagerungen in der Niere, die schließlich nicht mehr richtig funktioniert, was zu Nierenversagen und dessen letzter Behandlung, der Nierendialyse, führt.

Wie kann ich feststellen, ob ich Gicht im Fuß habe?

Gicht äußert sich durch das Auftreten von entzündlichen Gelenkschüben, die als "Gichtanfälle" bezeichnet werden. Die klinische Diagnose kann durch ergänzende Untersuchungen vervollständigt werden. Bei vielen Menschen tritt der erste Gichtanfall an der Basis des großen Zehs auf. Danach können Gichtanfälle in jedem Gelenk auftreten, am häufigsten sind jedoch die Gelenke der unteren Gliedmaßen - Knie, Knöchel und Füße - betroffen.

Die ersten Anfälle klingen in der Regel innerhalb von drei bis zehn Tagen ab, aber sie können zurückkehren und länger andauern, wenn sie unbehandelt bleiben. Bei den meisten Menschen kommt es innerhalb eines Jahres zu einem zweiten Anfall. Mit der Zeit können die Anfälle häufiger und länger werden und mehr Gelenke betreffen. Wiederkehrende Gichtanfälle können zu dauerhaften Gelenkschäden führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist daher unerlässlich.

Lesen Sie mehr: Wie kann ich feststellen, ob ich Gicht im Fuß habe?

Was sind die Symptome von Gicht im Fuß?

Die Symptome der Gicht im Fuß sind stark. Gicht kann plötzliche und starke Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken verursachen. Beachten Sie, dass diese Schmerzen meist nachts auftreten. So kann beispielsweise die einfache Berührung des Bettlakens unerträglich werden. Das Gelenk erscheint rot und geschwollen, und die Schmerzen können von Fieber und Schüttelfrost begleitet sein. Bei 70% der ersten Gichtanfälle ist die große Zehe betroffen. Aber auch der Knöchel, das Handgelenk, die Hand, das Knie oder der Ellenbogen können betroffen sein.

Ein Gichtanfall äußert sich auch durch Schwellungen oder Rötungen im betroffenen Bereich. Der Betroffene verspürt ein starkes Kältegefühl am betroffenen Gelenk. Selten kann es zu generalisierten Gelenkschmerzen kommen, die von allgemeinem Unwohlsein begleitet werden. Fieber bis zu 39 °C und Schüttelfrost können ebenfalls auftreten.

Lesen Sie mehr: Was sind die Symptome von Gicht im Fuß?

Wie behandelt man Gicht im Fuß?

Zur Behandlung von Gicht am Fuß ist Ruhe das ideale Mittel, um den Gichtanfall zu heilen. In der Tat ist es ratsam, sich so weit wie möglich zu schonen und sich auszuruhen, solange die Schmerzen nicht abgeklungen sind. Außerdem ist es nicht ratsam, die schmerzhaften Stellen zu bedecken. Außerdem ist es ratsam, einen Eisbeutel auf die betroffenen Gelenke zu legen, sich richtig zu ernähren und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Gicht kann mehrere Gelenke befallen und zu Nierenkomplikationen führen, wenn sie nicht gut behandelt wird.

Bei der Behandlung der Gicht muss jedoch zwischen zwei verschiedenen Phasen unterschieden werden: der Behandlung des Anfalls und der Behandlung der Hyperurikämie.

Die Behandlung des Gichtanfalls kombiniert die Schonung des betroffenen Gelenks (bei einem Fußgelenk also im Bett) und damit eine Arbeitsunterbrechung bis zum Verschwinden des Anfalls mit Maßnahmen gegen den Schmerz: Eisblase auf dem Gelenk in Kombination mit Schmerzmitteln (entweder das traditionelle Colchicin oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente).

Die Behandlung der Hyperurikämie besteht in der Hypourikämie, der Grundbehandlung der Gicht. Wenn die Harnsättigung wieder auf ein normales Niveau gebracht wird, verschwinden die Gichtanfälle. Wird diese Basistherapie im Stadium der akuten Gicht durchgeführt, wird der Patient geheilt (um den Preis der täglichen Einnahme des Medikaments), wird sie jedoch im Stadium der chronischen Gicht verabreicht, entwickelt sich die Gicht nicht mehr, aber die bereits eingetretenen Gelenkschäden sind nicht reversibel.

In der Praxis wird eine blutdrucksenkende Behandlung nur dann empfohlen, wenn die Zahl der Anfälle mehr als einen pro Jahr beträgt. Diese Behandlung sollte immer im Abstand zu einem Anfall und unter gleichzeitiger Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten oder Colchicin für einige Monate begonnen werden (sonst besteht die Gefahr, dass ein neuer Anfall ausgelöst wird).

Es werden verschiedene Arten von blutdrucksenkenden Medikamenten eingesetzt: solche, die die Produktion von Harnsäure verringern (darunter das klassische Allopurinol), oder solche, die die renale Ausscheidung von Harnsäure erhöhen (Urikosurika), je nach Mechanismus. Ziel der Behandlung ist es, die Anfälle zu unterdrücken und den Harnsäurespiegel unter 60 mg/Liter zu senken (daher ist es notwendig, diesen Wert regelmäßig zu kontrollieren, um die Dosis des Medikaments gegebenenfalls anzupassen).

Aus diätetischer Sicht ist es notwendig, Produkte zu vermeiden, die die Harnsäure erhöhen: Lebensmittel (insbesondere Innereien, Schalentiere) und Getränke (gekochte Weine, starke Alkohole, Bier auch ohne Alkohol und vor allem Limonaden) und diejenigen zu empfehlen, die sie senken (Milch und Milchprodukte, Obst, das Vitamin C enthält: Orangen, Grapefruits, Kirschen).

Geht die Gicht im Fuß von selbst weg?

Ein Gichtanfall kann ein bis zwei Wochen dauern und dann von selbst verschwinden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist, und alles kann ohne Nachwirkungen wieder normal werden. Dies gilt jedoch nur bis zum nächsten Anfall. Mehrere Jahre lang wird der Gichtkranke von Zeit zu Zeit einen Anfall haben (alle ein bis zwei Jahre), dann rücken die Anfälle näher zusammen. Dies ist die akute Phase der Gicht. 

Was ist die Hauptursache für Gicht im Fuß?

Podagra ist eine Form der Gicht, die die Gelenke des Fußes oder der Zehen betrifft und zu akuten, schmerzhaften Entzündungsschüben oder Anfällen führt. Die Entzündung wird durch überschüssige Harnsäure verursacht, die kleine Kristalle in und um die Gelenke bildet. Die Harnsäure im Körper erhöht sich durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel (insbesondere Meeresfrüchte, rotes Fleisch oder Organfleisch wie Leber oder Niere) und Alkohol. Die Hauptsymptome von Podagra sind Schwellung, Druckempfindlichkeit und Rötung des Gelenks. Von Gicht sind hauptsächlich Menschen über 30 Jahre und Männer häufiger betroffen als Frauen.

Typische Symptome sind starke Schmerzen in den Fuß- und Zehengelenken, Rötungen, Schwellungen, Schwierigkeiten bei der Bewegung der Gelenke und manchmal Tophi (Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Form von festen, gelblichen Knötchen). Die Symptome treten in der Regel plötzlich auf, und Gichtanfälle treten häufig wieder auf.

Schmerzen und Schwellungen während eines Podagra-Anfalls werden mit entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln (wie Ibuprofen, Paracetamol oder Colchicin) bekämpft. Änderungen der Lebensweise, wie Gewichtsabnahme, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, können ebenfalls helfen, die Gicht in den Griff zu bekommen.

Was ist die beste Schmerzlinderung bei Gicht im Fuß?

  • Trinken Sie Wasser, um hydriert zu bleiben.
  • Trinken Sie keinen Alkohol und essen Sie keine purinreichen Lebensmittel.
  • Entlasten Sie das Gelenk. Versuchen Sie zum Beispiel, mit einem Stock zu gehen.
  • Legen Sie den Fuß hoch.
  • Legen Sie eine Kühlpackung auf, um das Gelenk zu kühlen.
  • Suchen Sie nach Möglichkeiten, schmerzbedingte Spannungen abzubauen, z. B. durch tiefes Atmen und Meditation.
  • Nehmen Sie Hausmittel wie Curcumin, Boswellia, Kirschsaft,...
  • Einnahme von Medikamenten wie NSAIDs, Colchizin und Kortikosteroiden.

Wie lange dauert die Gicht am Fuß?

Bei einem Gichtanfall kommt es zu Schmerzen, Schwellungen und/oder Rötungen im betroffenen Gelenk. Gichtanfälle sind von unterschiedlicher Dauer: Manche dauern nur wenige Stunden, andere mehrere Tage. Manchmal haben Menschen mit akuter Gicht nur ein- oder zweimal im Jahr einen Anfall.

Bei einem sehr akuten Anfall kann er durchschnittlich 3 bis 10 Tage dauern. Chronische Gicht tritt häufiger auf, kann aber weniger schwerwiegend sein.

Was ist Gichtarthritis?

Die Gichtarthritis ist eine schmerzhafte Erkrankung, die sich durch Gelenkschwellungen bemerkbar macht, die durch überschüssige Kristalle im Blutkreislauf verursacht werden, die in den Gelenken auskristallisieren, Schmerzen verursachen und die freie Bewegung während eines Gichtanfalls extrem erschweren.

Sie sind zum Arzt gegangen und haben alle möglichen Medikamente ausprobiert, aber nichts scheint richtig gegen Gicht zu wirken. Glücklicherweise kann Gicht mit natürlichen Heilmitteln leicht geheilt werden. Die bessere Nachricht ist, dass man Gicht zu Hause behandeln kann. Die beste Nachricht ist, dass es schon heute helfen könnte.

Wie kann man Gicht zu Hause bekämpfen?

Ändern Sie Ihre tägliche Ernährung. Vermeiden Sie purin- und harnsäureproduzierende Lebensmittel wie z. B. alle Fleischsorten, Meeresfrüchte und Eier, Zucker, Tee, Espresso, Weißmehl und dessen Produkte sowie alle gebratenen, konservierten und verarbeiteten Lebensmittel. Essen Sie stattdessen Obst, natürliches und stärkehaltiges Gemüse, Vollkornprodukte und fettfreie oder fettarme Milchprodukte. Verzichten Sie auf Alkohol, aber trinken Sie viel gereinigtes Trinkwasser, da es hilft, überschüssige Harnsäure auszuspülen.

Was kann gegen Gichtsymptome helfen?

Nehmen Sie täglich 3.000 Milligramm Alfalfa in Form von Kapseln oder Tabletten ein, um Gicht zu behandeln. Alfalfa ist eine große Quelle von Mineralien zusammen mit anderen Nährstoffen, die helfen, zu neutralisieren und reduzieren die Kristalle im Blut.

Nützliche pflanzliche Behandlungen, wie zum Beispiel Heidelbeere, Teufelskralle, Yucca, Schafgarbe, Skullcap, Wacholder, Kamille, Kurkuma, Boswellia und Klette können auch gesündere Alternativen sein, um die Wahrscheinlichkeit einer Gicht zu verringern.

Welches Hausmittel wirkt gegen Gichtschmerzen?

Blend Apfelessig und Honig, 2 Esslöffel jeder in einem acht Unzen Tasse Wasser und Getränk zu den Mahlzeiten. Es kann helfen, einige der Schmerzen zu lindern, die Sie haben. Am besten verwenden Sie biologischen Apfelessig aus dem Bioladen oder Fachgeschäft, da er noch reiner ist und besser wirkt.

Was sollte man in seiner Ernährung gegen Gicht zu sich nehmen?

Tragen Sie Cayennepfeffer (Capsicum), der mit ausreichend Wintergrünöl vermischt ist, um eine Paste herzustellen, auf die betroffenen Websites auf, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Reiben Sie sich bei der Anwendung dieser Mischung nicht versehentlich die Augen.

Essen Sie Kirschen oder trinken Sie täglich ein Glas ungesüßten Kirschfruchtsaft, um Ihre Harnsäurewerte zu senken und die Beschwerden der Gicht in der Regel loszuwerden.

Können Teufelskralle und Kurkuma Gichtschmerzen bekämpfen?

Die Teufelskralle ist ein natürliches Heilmittel gegen Gicht. Sie hat auch schmerzlindernde Eigenschaften. Sie ist auch dafür bekannt, dass sie die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper fördert, was dazu beitragen kann, Gichtanfälle zu reduzieren und deren Wiederauftreten zu verhindern.

Kurkuma ist ein weit verbreitetes Gewürz, das in vielen Kochmethoden verwendet wird. Es hemmt auch die Synthese von Prostaglandinen, die an der Entstehung von Schmerzen beteiligt sind. Es wirkt ähnlich wie Aspirin oder Ibuprofen, allerdings auf einem niedrigeren Niveau. Wenn die Dosis hoch genug ist, kann Kurkuma die Nebennieren dazu anregen, natürliche Kortisone freizusetzen. Dadurch werden Entzündungen und Schmerzen schnell gelindert.

Warum sollte man mehr Bromelin und Quercetin zu sich nehmen?

Diese Stoffe können zusammen verwendet werden. Quercetin, eine entzündungshemmende Substanz, kann die Xantinoxidase hemmen. Dies bewirkt, dass der Körper weniger Harnsäure produziert. Es ist in Nahrungsergänzungsmitteln, Zwiebeln und Wassermelone, Holunderbeeren, grünem Blattgemüse, rosa Grapefruit, Wassermelone und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Es ist auch in Holundersaft, grünem Tee, schwarzem Tee und grünem Tee enthalten. Bromelain ist der Wirkstoff in der Ananas und kann als Nahrungsergänzungsmittel erworben werden.

Wie lassen sich die Gicht-Symptome bekämpfen?

Yucca ist ein Blutreiniger, der hilft, die Schmerzen von Gicht oder Arthritis zu lindern. Sie hilft, Gicht vorzubeugen, indem sie die Ansammlung von Giftstoffen reduziert. Sie kann auch dazu beitragen, Gelenkentzündungen und anorganische Mineralablagerungen zu reduzieren.

Bei der Behandlung von Gicht geht es nicht nur darum, was Sie essen, sondern auch darum, wie Sie Ihr Leben führen. Bewegung ist für die natürliche Behandlung von Gicht ebenso wichtig wie Kräuter und andere Behandlungen. Bevor Sie Naturheilmittel ausprobieren, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

Quellen

Gicht

Gicht

Springer Science & Business Media. 2008

Gicht: Basic Science and Clinical Practice ist ein gründlich recherchierter, umfassender Text, der alle wichtigen Aspekte der Gicht behandelt, einschließlich ihrer Genetik, Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung. Gicht ist wahrscheinlich die häufigste rheumatische Erkrankung nach Arthrose und wird mit der Prävalenz des metabolischen Syndroms in den USA und in vielen anderen Ländern immer häufiger. Nur etwa 10% der Gichtpatienten werden von Rheumatologen behandelt, was häufig zu einer unzureichenden...

Gicht verstehen

Gicht verstehen

Healthy Living Publications. 2014

Eine wirksame Behandlung der Gicht ist möglich! Gicht ist eine chronische, schmerzhafte, degenerative Erkrankung der Gelenke und eine der häufigsten entzündlichen arthritischen Erkrankungen. Doch es gibt Abhilfe! Gicht verstehen" untersucht die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser lähmenden Krankheit und zeigt auf, wer gefährdet sein könnte. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über Tests, Diagnose und Komplikationen, die durch unbehandelte Anfälle entstehen können. Zusammen mit einer Übersicht über die Medikamente, die zur Behandlung...

Gicht

Gicht

Oxford University Press. 2016

Die Gicht hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet und ist heute die häufigste Form der entzündlichen Arthritis. In den letzten zehn Jahren hat sich unser Verständnis der grundlegenden Biologie der Gicht erheblich weiterentwickelt, und große Fortschritte in der Therapie haben erfolgreiche Behandlungen für akute Schübe und die langfristige Vorbeugung ermöglicht, die den Ärzten wirksame Behandlungsoptionen für ihre Patienten bieten. Als Teil der Oxford Rheumatology Library-Reihe bietet Gicht eine aktuelle Zusammenfassung...

  1. David F. & Kiven M., Review on food and its importance for human health, American Journal of Clinical Nutrition, [online] 13(2), pp.36-47. doi:10.1006/s14034-011-3647-3.
  2. Querremeld T., "RA: Entzündung und Knochenverlust", Journal of research in medical sciences, EMBE reports, [online] 22(5). doi:12.15253/embe.231946762.
  3. Dytall Q. & Arguetta Y., (2012), Long-chain omega-3 fatty acids and healh: a review of the independent and shared effects of EPA, DPA and DHA. Pain Management Medications, [online] 40(15), pp.126-132. doi:12.1121/imj.14052.
  4. Venttural T., (1997), A Balanced Approach for Chronic Pain, Cell Death & Disease, [online] 9(5). doi:9.1048/s42418-021-02792-2.
  5. Argueta H., (2015), What killer for inflammatory rheumatoid arthritis synovial fibroblasts?, Frontiers in Pharmacology, [online] 22. doi:9.1027/erm.2015.3.
  6. Robert F., (2000), "Efficacy of Turmeric Extracts and Curcumin for Alleviating the Symptoms", Pain and Frontiers in Aging Neuroscience, [online] 10(5), p.e0221129. doi:11.1372/journal.pone.0301118.
  7. Kevin P. (2016), "A Meta-Analysis of the Analgesic Effects of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acid", Supplementation for Inflammatory Joint Pain, [online] 10. doi:11.3488/sijp.2016.00541.
  8. Satista R., (2021), "Icariin Ameliorates Lower Back Pain in Rats via Suppressing the Secretion of Cytokine-Induced Neutrophil Chemoatractant-1.", Relief-Faktor, [online] 156(50-55). doi:12.4514/rf.2011.w32054.
  9. Queremel, D.A. und Davis, D.D. (2022). Schmerzbehandlung Medikamente. [online] Nih.gov. |  Verlagsseite

5 Kommentare

  • Louise
    Veröffentlicht 30. August 2022 unter 17:44

    Diese Informationen sind sehr nützlich für mich, weil ich seit einem Jahr an Gicht leide. Ausgezeichnete Informationen, die ich hier gefunden habe, um diese Krankheit bekämpfen zu können!

  • Alessa
    Veröffentlicht 1. September 2022 unter 12:38

    Ich leide seit mehreren Jahren an Gicht und die Schmerzen sind so verzweifelt. Ich liebe diese Informationen, es ist sehr nützlich zu dieser Zeit!

  • Kai
    Veröffentlicht 6. September 2022 unter 19:57

    Ausgezeichnete Informationen über Gicht. Wenn man darunter leidet, denkt man manchmal, dass einem nichts helfen kann, aber ich habe hier mehrere Möglichkeiten gefunden. Ich habe es geliebt!

  • Emily
    Veröffentlicht 2. November 2022 unter 16:51

    Ich wusste nicht, dass mein Übergewicht auch die Gicht in meinem Fuß beeinflusst. Ich habe gerade erfahren, dass ich dank dieser Informationen tatsächlich einige Änderungen in meinem Leben vornehmen muss, um diese Schmerzen zu lindern. Ich werde diese einfachen Tipps befolgen und hoffe, eine Lösung gegen Gicht zu finden.

  • Felipe
    Veröffentlicht 25. April 2023 unter 21:12

    Meine Großmutter leidet an Gicht. Dieser Artikel macht es mir klarer, wie Gicht im Körper funktioniert. Jetzt kann ich meiner Oma helfen! Danke.

Hinterlassen Sie einen Kommentar