Gicht wird durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht. Früher war sie als Patrizierkrankheit bekannt, weil sie eine Folge des übermäßigen Genusses der Wohlhabenden war. Gicht kann durch eine purinreiche Ernährung beeinflusst werden. Rotes Fleisch ist reich an Purin. Rotes Fleisch wurde von den Wohlhabenden bevorzugt, während Getreide für die Armen erschwinglicher war.
Über Gicht
Gicht ist eine vorwiegend männliche Erkrankung, die bei Männern über 50 Jahren diagnostiziert werden kann. Die Gicht beginnt in der Regel im Alter von 30 Jahren und erreicht ihren Höhepunkt zwischen 40 und 50 Jahren. Bei Frauen vor der Menopause ist sie selten. Hippokrates beschrieb Gicht als eine Krankheit, die Männer betrifft. Bei Frauen nach der Menopause ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie erkranken. Uratkristalle wurden in den großen Zehen von ägyptischen Mumien entdeckt.
Gicht ist eine Erkrankung, die sehr lange andauern kann. Es kann dauern, bis man sie loswird. Es dauert lange, bis der Harnsäurespiegel so hoch ist, dass er nicht kristallisiert und sich in den Gelenken ansammelt.
Gicht kann in zwei Arten unterteilt werden: primäre und sekundäre Gicht. Die primäre Gicht wird durch eine übermäßige Harnsäureproduktion oder durch die Unfähigkeit, die Harnsäure effizient genug auszuscheiden, um einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, verursacht. Diese Patienten können von einer Ernährungsumstellung profitieren. Sekundäre Gicht kann sich aus anderen Ursachen entwickeln. Gicht kann durch Harnsäurespiegel ausgelöst werden, die durch bestimmte Erkrankungen erhöht sind. Myeloproliferative Erkrankungen und Nierenerkrankungen sind zwei Beispiele dafür. Leukämie wird durch eine übermäßige Produktion von Harnsäure verursacht, und bei Nierenkrankheiten ist die Ausscheidung behindert. Der Harnsäurespiegel im Blut kann durch Medikamente beeinflusst werden. Dazu gehören Diuretika, einschließlich Thiaziddiuretika und Aspirin, sowie zytotoxische Medikamente. Gicht kann auch mit Fettleibigkeit und Alkoholkonsum in Verbindung gebracht werden. Gicht tritt häufig nachts auf.
70% bis 90% der akuten Gicht tritt am großen Fuß auf. Sie betrifft in der Regel das erste Zehengrundgelenk. Dies wird als Podagra bezeichnet. Die Schmerzen können innerhalb weniger Stunden stark und pochend werden. Der große Zeh kann sich heiß anfühlen und anschwellen. Die Berührung kann sich äußerst schmerzhaft anfühlen, und selbst die Berührung der Bettumhüllung kann zu Schmerzen führen. Obwohl der akute Schub von selbst abklingt, kann er bis zu einer Woche andauern. Obwohl die meisten Harnsäurekristalle im Großzehengelenk zu finden sind, können sie auch andere Gelenke befallen. Diese Kristalle können in jedem Gelenk, in dem sie sich ansammeln, starke Schmerzen und Entzündungen verursachen.
Gicht auf natürlichem Weg loswerden
Die Behandlung von Gicht wird durch Ernährung und Gewichtsabnahme beeinflusst. Eine niedrige Zufuhr kann den Bluturatspiegel um bis zu 20% senken. Zu den purinreichen Lebensmitteln gehören Leber, anderes Organfleisch, Wurst und andere verarbeitete Fleischsorten sowie Meeresfrüchte, Eier, Milch und bestimmte Bohnen. Gicht kann durch Alkohol verschlimmert werden. Bier ist der schlimmste Übeltäter. Es enthält Guanosin. Diese Chemikalie wird von der Darmflora in Harnsäure umgewandelt. Dank der Vorsorgeuntersuchungen und Versicherungstests gibt es heute eine Gruppe von Menschen mit hohen Harnsäurewerten, aber ohne Anzeichen von Gicht. Diese Menschen sollten überwacht werden. Nachdem alle Faktoren, die die Gicht beeinflussen könnten, beseitigt oder reduziert wurden und eine Diät und Gewichtsabnahme durchgeführt wurden, kann eine Erhaltungstherapie in Form von Allopurinol empfohlen werden, um die Harnsäurewerte im Blut in einem normalen Bereich zu halten. Dadurch wird verhindert, dass sich Uratkristalle in andere Teile des Körpers absetzen.
Gicht kann durch Senkung und Aufrechterhaltung eines normalen Harnsäurespiegels im Körper behandelt werden. Diese Säure wird auf natürliche Weise produziert, wenn unser Körper Proteine (Purine) abbaut. Es wäre ratsam, die Aufnahme von Eiweiß zu begrenzen. Rote Fleischproteine und Meeresfrüchte stehen dabei ganz oben auf der Liste. Vermeiden Sie Hefe, insbesondere Bries, und grünes Blattgemüse wie Spinat. Bohnen in allen Formen stehen ebenfalls auf der No-Eat-Liste. Sie sollten sich auch bewusst sein, dass viele alkoholische Getränke Hefe enthalten, so dass Sie Ihren Konsum einschränken sollten. Rotweine sollten gemieden werden.
Um die Gicht loszuwerden, muss als nächstes der Harnsäurespiegel gesenkt werden. Dies kann mit schwarzen Kirschen und Erdbeeren erreicht werden. Beide senken nachweislich den Harnsäurespiegel im Laufe der Zeit. Vitamin C kann täglich eingenommen werden, um den Harnsäurespiegel zu senken. Es hat sich gezeigt, dass Cranberrysaft und -kapseln zur Reinigung des Körpers beitragen können. Alles, was wir tun, um die Ausscheidung von Harnsäure durch den Körper zu unterstützen, sollte ebenfalls von Vorteil sein. Täglich ausreichend Wasser zu trinken, kann helfen, die Harnsäure herauszufiltern und Abfallstoffe auszuscheiden. Die Kombination von Methoden ist der beste Weg zum Erfolg. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihre Ernährung umstellen, um die Aufnahme von Purinen zu verringern und die Menge an harnsäuresenkenden Lebensmitteln zu erhöhen. So können Sie sicherstellen, dass es nicht zu einem erneuten Aufflackern der Krankheit kommt.
Denken Sie daran, Wasser zu trinken. Das Trinken von mindestens sechs Gläsern Wasser pro Tag hilft Ihnen, Ihr System durchzuspülen und Abfallstoffe auszuscheiden.
Was ist Gicht?
Gicht, auch bekannt als die Krankheit des Genusses, ist eine Form der Arthritis, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird. Sie betrifft in der Regel das Großzehengelenk, kann aber auch in anderen Gelenken auftreten.
Wie kann Gicht behandelt werden?
Die Behandlung der Gicht besteht aus einer Kombination von Lebensstiländerungen und Medikamenten. Dazu gehören die Beibehaltung eines gesunden Gewichts, der Verzicht auf purinreiche Lebensmittel (die den Harnsäurespiegel erhöhen), eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Einnahme von verschriebenen Medikamenten, die die Entzündung verringern und den Harnsäurespiegel senken.
Was sind die häufigsten Symptome von Gicht?
Zu den häufigen Symptomen von Gicht gehören plötzliche und starke Gelenkschmerzen, Schwellungen, Rötungen und Druckempfindlichkeit im betroffenen Bereich. Am häufigsten ist das Großzehengelenk betroffen, aber Gicht kann auch im Knöchel, im Knie, im Fuß und in anderen Gelenken auftreten.
Wie hängt der Harnsäurespiegel im Körper mit Gicht zusammen?
Gicht steht in direktem Zusammenhang mit einem hohen Harnsäurespiegel im Körper. Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das entsteht, wenn der Körper Purine abbaut, die natürlicherweise in bestimmten Lebensmitteln enthalten sind. Wenn der Harnsäurespiegel zu hoch wird, kann dies zur Bildung von Uratkristallen führen und Gichtanfälle auslösen.
Gibt es natürliche Heilmittel für Gicht?
Auch wenn es keine Heilung für Gicht gibt, können bestimmte natürliche Heilmittel helfen, die Symptome zu lindern. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, der Verzehr von entzündungshemmenden Lebensmitteln (wie Kirschen und Beeren), der Verzicht auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke, regelmäßige Bewegung und die Anwendung von Eis oder Wärme auf die betroffenen Gelenke zur Schmerzlinderung. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.