Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen
Schwangerschaft, Familienplanung

Wie kann man eine Präklampsie verhindern?

Eine Präklampsie oder Toxikämie tritt in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche auf. Sie ist gekennzeichnet durch hohen Blutdruck, Ödeme und Eiweiß im Urin. In extremen Fällen kann es schnell zu einer Eklampsie kommen, bei der der Blutdruck unkontrollierbar ansteigt. Dies birgt für die Mutter und das Kind das Risiko potenziell tödlicher Folgen. In den Vereinigten Staaten sind jedes Jahr etwa 200 000 Frauen davon betroffen. Weltweit ist sie die Hauptursache für den Tod von Säuglingen und Müttern. Präeklampsie kann...
Beinschmerzen

Was sind die Ursachen für Wassereinlagerungen?

Wassereinlagerungen sind ein häufiges Problem, das den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Wassereinlagerungen, medizinisch auch als Ödeme bezeichnet, sind Flüssigkeitsansammlungen, die in das Gewebe austreten. Der Flüssigkeitsaustritt kann zu Schwellungen am ganzen Körper (generalisierte oder lokale Schwellungen) oder zu Flüssigkeitsansammlungen im Bauch, im Gesicht, in den Händen und um die Lunge herum führen. Es gibt viele Zustände und Krankheiten, die zu Wassereinlagerungen führen können. Es gibt aber auch einige andere Ursachen. Arthritis, die...
Älterer Mann

Was sind die häufigsten Symptome der Psoriasis-Arthritis?

Was ist Psoriasis-Arthritis? Psoriasis-Arthritis kann eine Form der Arthritis sein, die sich bei Menschen mit Psoriasis entwickelt. Die Haut befindet sich in einem ständigen Regenerationsprozess und kann sich innerhalb eines Monats vollständig erneuern. Die äußere Schicht der älteren Haut wird dünner, und darunter bilden sich neue Hautzellen. Bei der Schuppenflechte läuft der Regenerationsprozess zu schnell ab. Die neuen Hautzellen wachsen schneller als normal und die alte Haut wird nicht so schnell abgestoßen....
Wichtige Lebensmittelallergene

Wie kann man Lebensmittelallergien vorbeugen?

Protease-Enzyme sind sowohl in den Magen- als auch in den Pankreasenzymen enthalten. Diese Enzyme bauen Proteine ab, die Teil der Wände der Darmbarriere sind. Wenn die Darmbarriere nicht richtig durchlässig ist, kann es zu einer Autoimmunreaktion kommen, die auch als Entzündungen, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bekannt ist. Zu diesen Enzymen gehören die Endopeptidasen wie Pepsin und Cathespine und die Exopeptidasen wie die Dipeptidasen (unter anderem), Aminopeptidasen (unter anderem) und Carboxypeptidasen (unter anderem). Diese Enzyme sind Verdauungsenzyme...