Rheuma gilt als chronische Entzündungskrankheit. Zur Behandlung von Rheuma verschreiben Ärzte Analgetika und Schmerzmittel wie Paracetamol, aber auch nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente. Wenn diese erste Behandlungslinie versagt, können Rheumatologen den Patienten Kortikosteroid-Injektionen anbieten, um die Entzündung zu lindern. Bei chronisch entzündlichem Rheuma werden Hintergrundbehandlungen mit Schmerzmitteln kombiniert, um die Krankheit zu kontrollieren und die Entzündungsschübe zu verzögern.
Bei den meisten Patienten können medikamentöse Therapien nie das gesamte Spektrum der Schmerzen behandeln. Daher ist der Bedarf an ergänzenden Produkten wichtig. Es gibt auch natürliche präventive Lösungen, um dem Auftreten rheumatischer Symptome entgegenzuwirken. Sie bestehen darin, die auslösenden Faktoren einzuschränken, wie z. B. Übergewicht, Bewegungsmangel oder bestimmte Nahrungsmittel. Im Folgenden werden einige sehr einfache Maßnahmen zur Schmerzprävention vorgestellt: Förderung der körperlichen Aktivität, Verzicht auf gelenkfeindliche Lebensmittel (wie Zucker, Frittiertes usw.), eine arthritisfreundliche Ernährung (Obst, Gemüse usw.), Einnahme von Kräutern als Hausmittel... Rheumabehandlungen zu Hause sind einfach.
Die Behandlungsmöglichkeiten sind also vielfältig. In den letzten Jahren sind dank der Fortschritte in der Erforschung rheumatischer Erkrankungen neue Behandlungsmöglichkeiten entstanden, die die Lebensbedingungen von Rheumapatienten und den Verlauf ihrer Krankheit deutlich verbessern können.
Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch sehr wichtig, damit der Rheumatologe bereits zu Beginn der Erkrankung einen Behandlungsplan erstellen kann.
In der Regel reicht eine isolierte Maßnahme oder ein einzelnes Mittel nicht aus, um eine erste Besserung zu erreichen: Es muss ein ganzes individuelles Therapiekonzept zum Einsatz kommen. In diesem Fall sind phytotherapeutische Produkte (mit Heilpflanzen) eine natürliche und wirksame Therapieoption.
Außerdem begünstigen einige Faktoren einen entzündlichen Zustand des Organismus, wie z. B. die Hyperpermeabilität des Darms, Stress, Schlafmangel, Toxine, Störungen des endokrinen Systems und die Ernährung. Die Ernährung sollte grundsätzlich entzündungshemmend sein.
Pflanzliche Fette im Allgemeinen und Omega-3-Fettsäuren im Besonderen reduzieren Entzündungen auf systemischer Ebene. Obst und Gemüse sind sehr nützlich, weil sie reich an Antioxidantien sind: Chlorophyll, Resveratrol, Vitamin C, Quercetin und Beta-Carotin, unter anderem. Auch Kräuter und Gewürze haben eine große entzündungshemmende Wirkung. Unter den Gewürzen vervielfacht Kurkuma seine Wirkung mit schwarzem Pfeffer.
Es ist ratsam, auf den Verzehr von Stoffen zu verzichten, die entzündliche Prozesse fördern: verarbeitetes Fleisch, übermäßig rotes Fleisch, Gluten, Milchprodukte, Zucker und raffinierte Lebensmittel sowie verarbeitete Fette.
Vermeiden Sie auch Nachtschattengewächse. Paprika, Tomaten, Auberginen und Kartoffeln enthalten Solanin, das Gelenkentzündungen fördert. Essen Sie sie vor allem nicht außerhalb der Saison, roh und mit Schale.