Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Wie kann man wiederkehrenden Gichtanfällen vorbeugen?

Was ist Gicht? Gicht, auch bekannt als metabolischer Rheumatismus (oder Gicht), wird durch abnorm angesammelte Harnsäuren im Körper verursacht, die Kristalle bilden. Gicht tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Dies liegt daran, dass das weibliche Hormon den Körper dazu anregen kann, Harnsäure auszuscheiden. Gicht kann auch bei Frauen auftreten, aber nur 2% von ihnen sind davon betroffen. Gicht tritt am häufigsten bei Männern über 40 Jahren auf. Bei Frauen tritt sie eher nach der Menopause auf.Gicht Zustand...

Gicht Zustand

Gicht ist eine chronische Erkrankung, die tödlich sein kann. Wird Gicht nicht behandelt, kann sie zu weiteren Komplikationen wie Schlaganfall, Krebs, Herzerkrankungen und Nierenversagen führen. Gichtprävention und Aufklärung sind von entscheidender Bedeutung. Gichtkranke spüren Schmerzen in den Zehen. Die Haut wird durch die Entzündung rötlich und glänzend. Die Schmerzen können sehr stark sein, da schon leichte Blähungen sie verstärken können. Wie kann ich Gicht oder wiederkehrenden schmerzhaften Anfällen vorbeugen?

Die Forschung hat gezeigt, dass der Harnsäurespiegel im Verhältnis zur Körperoberfläche ansteigt. Um Gicht vorzubeugen, müssen Sie Fettleibigkeit vermeiden. Das ideale Ziel ist es, den BMI innerhalb des empfohlenen Bereichs von 10% zu halten. Um schlank zu bleiben, können Sie Kalorien reduzieren, Alkoholkonsum und übermäßiges Essen vermeiden und gesättigte Fette einschränken. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Essen gründlich kauen. Schnelles Essen und schlechte Kaugewohnheiten können zu Überernährung und Fettansammlungen führen. Harnsäure ist eine Nebenwirkung des körpereigenen Abbaus.

Puringehalt

Einen hohen Puringehalt haben tierische Organe (Leber, Niere), Sardellen und getrocknete Pilze sowie Sojabohnen und gewürzte Lebensmittel (etwa 100 bis 1000 mg Puringehalt pro 100 Gramm Lebensmittel). Sie können Milch, Brot, Reis und Mais durch Lebensmittel ersetzen, die einen geringen oder gar keinen Puringehalt haben, wie Milch, Brot, Reis, Eier, Käse, Algen, Obst und Gemüse.

Die Nieren sind nicht in der Lage, die Harnsäure aus dem Körper auszuscheiden, da Alkohol ihre Produktion erhöhen kann. Die meisten wiederkehrenden Anfälle treten am nächsten Morgen nach einer durchzechten Nacht auf. Bier hat von allen alkoholischen Getränken den höchsten Puringehalt. Es lässt den Harnsäure-, Cholesterin-, Neutralfett- und Triglyzeridspiegel ansteigen.

Was ist zu tun?

Mehr Wasser zu trinken kann dazu beitragen, die Harnsäure zu verdünnen, so dass die Niere mehr Zeit hat, sie aus dem Körper auszuscheiden. Dies hilft, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern. Ein gesunder Mensch sollte 1 bis 2 Liter pro Tag trinken, während ein Gichtpatient mindestens 2 Liter benötigt. Ein Nebeneffekt der Überanstrengung der Muskeln ist, dass intensives Training den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen kann.

Das Blut wird zähflüssiger, wenn durch Schwitzen mehr Wasser verloren geht. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Harnsäurekristallen nach intensiver körperlicher Betätigung. Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen, Golfen und Bowling sind Beispiele für leichten Sport. Eine langsame 30-minütige Joggingrunde kann 160 Kalorien verbrennen. Auf diese Weise können Sie mehr leichte Übungen machen und dabei entspannt bleiben.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar