Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Was sind Gicht Behandlung und Komplikationen?

Gicht ist eine schmerzhafte und schubweise auftretende Form der Arthritis, die auf eine Störung des Stoffwechsels im Körper zurückzuführen ist. Dies führt zu hohen Harnsäurespiegeln im Blut, die die Bildung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursachen können. Gicht kann jedes Gelenk betreffen, kommt aber häufiger am großen Fuß vor. Die Schübe können zwar sehr heftig sein und die Betroffenen stark beeinträchtigen, aber es können auch lange Zeiträume zwischen den Anfällen liegen. Von Gicht sind etwa viermal so viele Frauen wie Männer betroffen.

Gicht-Symptome

Die Symptome treten in der Regel Ende der 30er bis Anfang der 40er Jahre auf, bei Frauen oft erst nach der Menopause. Gicht kann entweder primär oder sekundär sein. Letzteres ist bei älteren Menschen mit anderen Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Nierenversagen, Bluthochdruck und Schuppenflechte häufiger der Fall. Bei Gicht ist in der Regel jeweils ein Gelenk betroffen. In 10% bis 20% der Fälle können jedoch auch mehrere Gelenke betroffen sein.

Polyartikuläre Gicht tritt typischerweise bei älteren Patienten auf. Es ist möglich, dass die primäre Gicht durch eine Überproduktion und/oder Retention von Harnsäuren verursacht wird. Gichtanfälle wurden mit Fettleibigkeit, hohem Alkoholkonsum, fettreichen Lebensmitteln, rotem Fleisch, Organ- und Fleischwaren, Erbsen und Hülsenfrüchten, Fisch und Schalentieren und anderen Faktoren wie Sardellen, Sardellen, Sardinen, Sardellen, Sardinen, Sardellen und Sardinen in Verbindung gebracht. Gicht kann auch durch bestimmte Medikamente verschlimmert werden. Weitere Risikofaktoren sind ein hoher Blutzucker und eine schlechte Nierenfunktion.

Notiz nehmen

  • Gicht, die symptomatisch ist, bei der der Serumuratspiegel ansteigt, aber keine Symptome vorhanden sind.
  • Akute Gicht ist ein plötzlicher, sehr schmerzhafter Anfall, der in einem Gelenk auftritt. Das Gelenk erscheint rot, entzündet und heiß. Manchmal kann auch ein leichtes Fieber auftreten. Die Anfälle können einige Stunden, aber auch Wochen andauern.
  • Die interkritische Gicht bezieht sich auf die Zeit zwischen den Anfällen. Sie kann von einigen Monaten bis zu 10 Jahren dauern. Je länger der Abstand zwischen den Anfällen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Anfälle schwerer sind.
  • Die chronische Gicht ist häufig polyarthritisch und verursacht ständige Schmerzen, Fieber, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwellungen und die Beteiligung von Synovialmembranen, Sehnen und Weichteilen. Die Gelenke sind oft verformt und ihre Oberflächen sind beschädigt.

Erinnern Sie sich an

In vielen Fällen handelt es sich bei den Tophi um schmerzlose Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Ohrläppchen und Ellenbogen. Der Serumharnsäurespiegel kann zwar ein Hinweis sein, reicht aber möglicherweise nicht aus, um die Wahrheit zu sagen. Der Spiegel der weißen Blutkörperchen kann erhöht sein, und es kann Hinweise darauf geben, dass der Schilddrüsenhormonspiegel abnormal ist. Der wichtigste Indikator sind jedoch Monohydratkristalle in der Gelenkflüssigkeit.

Wenn die Krankheit fortschreitet, lassen sich auf Röntgenbildern Gelenkverschiebungen und -verformungen erkennen. Es wird eine vielschichtige Behandlung empfohlen, um Schmerzen und Harnsäure zu reduzieren, ein erneutes Auftreten zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden. Zunächst wird eine Ernährungsumstellung empfohlen, um Gewicht, Alkoholkonsum, fettreiche Lebensmittel und fructosehaltige Getränke zu reduzieren. Es ist möglich, sich auszuruhen, das Gelenk ruhig zu stellen und Wärme- oder Kältepackungen zu verwenden.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar