Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Welche Lebensmittel sollte ich bei Gicht meiden?

Gicht ist eine Erkrankung, die durch einen hohen Harnsäurespiegel im Blut verursacht wird. Ein hoher Harnsäurespiegel in den Blutzellen kann zu Ablagerungen im Bindegewebe zwischen den Gelenken führen. Diese Ablagerungen, die wie scharfe, gezackte Nadelkristalle aussehen, verursachen Entzündungen, Schmerzen, Schwellungen und Rötungen. Harnsäure ist das Ergebnis des Abbaus einer Substanz namens "Purine", die die Nieren nicht oder nur unzureichend ausscheiden können. Sie stammt in der Regel aus Lebensmitteln mit hohem Puringehalt wie Sardinen, Leber und Speck.

Purine

Purin, eine natürliche Substanz, die in vielen unserer Mahlzeiten, insbesondere in tierischem Eiweiß, vorkommt, ist auch in unserer Ernährung enthalten. Der Körper baut Purin ab und produziert Harnsäure, wenn es konsumiert wird. Purin ist in großen Mengen in verarbeiteten Lebensmitteln, ungesunden Mahlzeiten und einigen alkoholischen Getränken, einschließlich Bier, enthalten. Gicht kann durch eine Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen und purinreichen Lebensmitteln sowie durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden, vor allem, wenn sie in der Familie vorkommt. Sie können versuchen, Ihre Harnsäurewerte so weit wie möglich zu senken.

Um den Harnsäurespiegel zu senken, müssen Sie Ihre Ernährung überprüfen und umstellen. Es gibt einige Lebensmittel, die Sie meiden sollten, wenn Sie unter Gicht leiden. Die meisten Fleischsorten, Innereien und Fleischextrakte, Wild, verarbeitete Fleischsorten, Bratensoßen, Hefeextrakte, Makrelen und Sardinen gelten als Harnsäureverursacher. Diese Lebensmittel enthalten viel Purin und sollten vor allem bei einem Gichtanfall gemieden werden. Diese Lebensmittel können in kleinen Mengen genossen werden, wenn die Gichtsymptome unter Kontrolle sind. Sie müssen jedoch vorsichtig sein, sonst könnten Sie weitere Gichtprobleme entwickeln.

Essensplan

Eine gute Möglichkeit, die Gicht in den Griff zu bekommen, ist die Erstellung eines Ernährungsplans. Sie sollten die Änderung der Lebensmittel, die Sie essen, als Lebensstil und nicht als Diät betrachten. So haben Sie nicht das Gefühl, etwas zu verpassen, und Ihre neuen Lebensmittel können zur Routine werden. Sie sollten purinarme Lebensmittel wie Brot, Getreideprodukte (ballaststoffarmes Weißmehl, raffinierte Getreidesorten oder Weißmehl), Erdnussbutter und Nüsse essen.

Zu den purinarmen Gemüsesorten gehören Suppen (Cremesuppen oder Gemüsesuppen ohne Fleischextrakt), Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Säfte, Fruchtsäfte und fettarmer Käse. Der Genuss von Alkohol ist gefährlich, aber der häufige Genuss von Kaffee oder Tee stellt kein Problem dar. Er kann die Harnsäure auf ein Niveau ansteigen lassen, das Gichtanfälle auslösen kann. Vermeiden Sie ihn auf jeden Fall. Um die Harnsäurekristalle auszuschwemmen, wird empfohlen, täglich mindestens 10-12 Gläser alkoholfreie Flüssigkeit zu trinken. Viele Menschen haben sich gefragt: "Enthält Aubergine Purin?" Es ist am besten, Mahlzeiten zu vermeiden, die aktives Purin enthalten. Ändern Sie Ihre Ernährung, um purinarme Lebensmittel zu sich zu nehmen. Sie sollten auch Gichtanfälle vermeiden.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar